
Chauvet – Die älteste Kunstgalerie der Welt
Was, wenn die ersten Kunstwerke der Menschheit noch immer verborgen im Dunkeln liegen?
Was, wenn die ersten Kunstwerke der Menschheit noch immer verborgen im Dunkeln liegen?
Was haben Rohrdommel, Löffler und ein ehemaliges Klärgebiet gemeinsam? In den Rieselfeldern bei Münster findest du ein Naturwunder direkt vor der Stadt.
In dieser Folge erwartet dich eine spektakuläre, akustische Reise in eine Welt, die eigentlich niemand betreten kann: Mexikos Cueva de los Cristales – eine unterirdische Kammer mit Kristallen so groß wie Busse und so klar wie Glas.
Ein Licht, das nur Sekundenbruchteile dauert – und doch unvergesslich bleibt. In dieser Folge erfährst du, was hinter dem geheimnisvollen Phänomen des grünen Blitzes steckt.
Erkunde den Roche Branlante, einen tonnenschweren Granitfelsen, der sich bei leichtem Druck bewegt. Begleite uns auf einer Wanderung durch Moorlichtung, keltische Pfade und Heideflächen, sieh keltische Münzfunde und genieße das Abendrot über dem Stein.
Im Sommer 2014 blieb es plötzlich still – kein Summen mehr über den Feldern, keine Bienen in den Blüten. Zum ersten Mal starben mehr Bienenvölker im Sommer als im Winter.
Er zog los, um das mächtigste Reich der Welt zu stürzen – und formte dabei sein eigenes. In dieser Folge verfolgen wir den brutalen Eroberungszug Alexanders des Großen von Griechenland bis Indien.
Rio de Janeiro im Ausnahmezustand – Millionen tanzen, Trommeln vibrieren, Federn fliegen durch die Luft. Doch was steckt wirklich hinter dem größten Karneval der Welt?
Fähigkeit, die die Forschung seit Jahrzehnten fasziniert: Turritopsis dohrnii kann ihren Alterungsprozess rückgängig machen. Kein Klon, kein Nachkomme – sie selbst beginnt einfach neu. Wie das funktioniert, wann es scheitert und was das mit unserer eigenen Zellforschung zu tun hat, erfährst du in dieser Folge.
Wie fühlt sich Hygge wirklich an – und warum macht es uns nachweislich glücklicher, entspannter und verbundener?