Als Gibraltar brach – Die Geburt des Mittelmeers

Shownotes

** Du erfährst:**

  • Warum das Mittelmeer überhaupt austrocknete
  • Wie die Zanclean-Flut ablief – mit 1000-facher Kraft der Niagarafälle
  • Welche Spuren dieses Urereignis bis heute sichtbar sind
  • Und warum das alles mehr mit Klimaforschung zu tun hat, als du denkst

- Eine Geschichte aus der Zeit vor der Menschheit – über das Entstehen von Küsten, die wir heute lieben.

Transkript anzeigen

00:00:00: In einer Zeit lange bevor es die Menschheit überhaupt gab, lag dort, wo wir heute unsere Handtücher ausbreiten und Pasta mit mehr Blick genießen, nichts als gleißende Hitze und salziger, rissiger Boden.

00:00:14: Von der heutigen spanischen Costa del Sol bis hinüber zu Küste Libyens, vom südlichen Italien bis weit in die IGs, das gesamte Mittelmeerbecken war leer.

00:00:24: Kein Wasser, kein Wind, kein Leben.

00:00:26: Nur ein tiefer ausgedrockener Abgrund, so gewaltig, dass selbst der Grand Canyon darin verblassen würde.

00:00:34: Willkommen in der Vergangenheit des Mittelmeers.

00:00:37: Einerzeit, in der es das Meer, wie wir es kennen, nicht gab.

00:00:41: Du hörst den Of The Path Daily Podcast.

00:00:44: Ich bin Sebastian Kanabis und heute nehme ich dich mit in einer Epoche, in der Europa beinahe eine Wüste war.

00:00:51: in eine Landschaft aus Salz, Stein und Staub.

00:00:54: Und an den Rand eines der dramatischsten Naturereignisse, das unser heutiges Weltbild geprägt hat.

00:01:01: Die Zanklinflut.

00:01:04: Doch wie konnte es überhaupt so weit kommen?

00:01:06: Wie wurde ein ganzer Ozean zu einem Salz verkrusteten?

00:01:10: Nichts?

00:01:11: Die Antwort liegt über fünf Millionen Jahre zurück.

00:01:15: In der sogenannten messinischen Salinitätskrise.

00:01:19: Damals, am Ende des Miocens, verändete sich das Antlitz der Erde dramatisch.

00:01:24: Die tektonischen Platten verschoben sich, Afrika drückte sich weiter gegen Europa.

00:01:29: Und schloss dabei die Meeränge von Gibraltar.

00:01:32: Was heute als schmaler Übergang zwischen Atlantik und Mittelmeer bekannt ist, war plötzlich dicht.

00:01:38: Und mit ihm versiegte die wichtigste Lebensader des Mittelmeers der Atlantik-Zufluss.

00:01:45: Ohne ständig Nachschub aus dem Ozean begann das Becken zu verdunsten.

00:01:49: Langsam, aber unaufhaltsam.

00:01:52: Die Sonne brannte der Wasserspiegel sank und zurück blieb eine glühend heiße Tiefebene durchzogen von salzigen Seen, Schluchten und surrealen Kristallfeldern.

00:02:04: Der Luftdruck war dort unten so hoch wie auf zweitausend Metern höher.

00:02:09: Das Klima extrem.

00:02:11: Und das Wasser, nur noch eine Erinnerung, das war ein Ort, den kein Mensch je betreten hat, weil es ihn gab, bevor es uns gab.

00:02:21: Stell dir vor, du stehst auf einem Felsen in Süditalien und blickst ihn ab.

00:02:25: Nicht auf ein glitzendes Blau, sondern in einer Kilometerweite tief trocken und flirrend wie ein umgedrehter Himmel.

00:02:34: Und das war das Mittelmeer.

00:02:36: Früher.

00:02:38: Doch was ... Trockenfeld kann auch wieder geflutet werden.

00:02:42: Und genau das geschah mit einer Kraft, wie sie die Erde nur selten entfesselt.

00:02:48: Bevor wir uns ansehen, wie das heutige Mittelmeer mit einem einzigen gigantischen Ereignis zurückkehrte, gibt es einen kurzen Moment Werbung, die untermöglich jeden Tag eine kostenlose Podcast-Folge hier zu veröffentlichen.

00:03:02: Ich hoffe, du lernst jeden Tag was Neues dazu und abonnierst den Podcast.

00:03:06: Und vielen Dank, dass ihr auch die Werbung anhörst.

00:03:12: Wenn es sich oder überhaupt irgendeinen Menschen vor fünf Komma drei Millionen Jahren schon gegeben hätte, dann hättest du es gespürt.

00:03:20: Direkt an der heutigen Mehrenge von Gibraltar vibrierte der Boden.

00:03:24: Die Luft war richtig schwer.

00:03:26: Das Gestein unter deinen Füßen begann zu zittern, als würde tief in der Erde etwas erwachen.

00:03:33: Was du nicht hättest sehen können, auf der anderen Seite der natürlichen Barriere, die damals den Atlantik vom ausgetrockneten Mittelmeer trennte, Türmte sich das Wasser.

00:03:42: Und dann ein Riesenriss, ein Spalt im Gestein, erst fein und dann donnend.

00:03:50: Und mit ihm begann eine der gewaltigsten Überflutungen der Erdgeschichte, die Sanklinflut.

00:03:57: Wasserschoss durch die geöffnete Meerenghe, mit einer Geschwindigkeit von bis zu hundert Stundenkilometern.

00:04:03: Es war keine gemächliche Rückkehr des Meeres, sondern ein Sturzbach der Superlative.

00:04:09: Pro Sekunde stürzten mehr als hundert Millionen Kubikmeter Wasser in die Tiefe.

00:04:14: Das entspricht über vierzigtausend Jagara-Fällen.

00:04:17: Gleichzeitig.

00:04:19: Binnen weniger Monate füllte sich ein riesiges Becken, das zuvor aus nichts als als Kostenrissen und heißen Winden bestand.

00:04:28: Der Meeresspiegel stieg täglich um mehr als zehn Meter.

00:04:32: Felsen zerbarsten unter dem Druck, Schluchten fraßen sich in den Untergrund.

00:04:37: Viele davon sind bis heute unter Wasser sichtbar.

00:04:40: Tiefe Kenyans, eingeschnittene Flussbetten, die ins Nichts führen, Kilometer lange sind die Menschschichten.

00:04:47: Diese Schwuren, konserviert unter dem Mittelmeer, liefern Wissenschaftlerinnen heute wertvolle Hinweise auf urzeitliche Klimaausbrüche, auf das Zusammenspiel von Ozeanströmungen und tektonischer Aktivität.

00:05:01: Und auf mögliche Szenarien.

00:05:03: kommen da Klimakatastrophen, denn Wenn ein ganzes Meer binnen weniger Monate entstehen kann, dann zeigt das vor allem eins, wie fragil das Gleichgewicht unseres Planeten ist und wie schnell sich alles ändern kann.

00:05:18: Und heute?

00:05:19: Heute liegen an den Ufern dieses eins ausgetrocknen Beckens, einige der beliebtesten Urlaubsorte Europas.

00:05:26: Kinderspielen in der Brandung, Menschen nippen an Espresso, schlöffen Muscheln, genießen Pasta und Pizza mit Blick aufs Meer.

00:05:33: Und kaum jemand denkt daran, was hier eins geschah.

00:05:37: Und doch schwingt es im Untergrund mit.

00:05:40: Die Erinnerung an einen Zeit, in der das Meer mit Donnerndag weit zurückkam und alles verändert.

00:05:47: Warst du dieses Jahr am Mittelmeer und kanntest du die Geschichte?

00:05:51: Hinterlasst doch gerne einen Kommentar, da wo es möglich ist.

00:05:54: Und wenn du diese Folge ganz besonders interessant fandest, würdest mich wahnsinnig freuen, wenn du die mit deinen Freunden teilst.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.